In einer gemeinsamen Gesprächsrunde wurden zu den im Klinikum aktuell vorherrschenden Themen, wie Personalentwicklung, Rekrutierung von Fachpersonal, das aktuelle Leistungsangebot und die Situation rund um die Coronapandemie besprochen.
Den Schwerpunkt des Besuchs bildete die Führung auf der, im Mai neu eröffneten Station für Neurologie Akutnachbehandlung Stufe C. LH Stv. Pernkopf konnte sich vor Ort ein Bild vom gelungenen Umbau und der patientenzentrierten Gestaltung der Station machen.
„Diese konzentrierte Therapie, die in Melk angeboten werden kann, ist maßgeblich für den Genesungsprozess der PatientInnen“ so Pernkopf. Im persönlichen Gespräch mit der Stationsleitung DGKP Sandra Aigner und der stellvertretenden Leitung der Therapeuten Nicole Leikam bekam Pernkopf einen fachlich fundierten Einblick in die Zielsetzungen und Abläufe auf der Station und die dafür speziell gebotenen therapeutischen Möglichkeiten, hochmodernen Gerätschaften und Techniken.
Abgerundet wurde die Darstellung durch ein persönliches Gespräch mit einem Patienten, welcher, sehr erfreut über den Besuch, seiner Zufriedenheit über seinen bisherigen Behandlungserfolg Ausdruck verlieh.
Seit Mai dieses Jahres wurden bereits 96 PatientInnen mit einer Aufenthaltsdauer von durchschnittlich 26 Tagen an der Abteilung multiprofessionell auf hohem Niveau versorgt.
BILDTEXT: Therapeutinnen mit LHSTv.
Foto: L. Fellner f. LK MELK
MEDIENKONTAKT:
Christa Pehn
Landesklinikum Melk
Tel.: +43 (0)2752 9004-18101
Mobil: +43 676 858 21 38 101
E-Mail: christa.pehn@melk.lknoe.at