
Frauenheilkunde und Geburtshilfe
Besuchszeiten
täglich 13.30 - 19.00 Uhr
(Ausnahme: Väter und Geschwister im Zeitraum von 07:00 - 21:00 Uhr)
Das Team der Abteilung Gynäkologie und Geburtshilfe am Landesklinikum Melk bietet nahezu das gesamte Behandlungsspektrum der Gynäkologie: neben minimal invasiven Verfahren als tagesklinische Eingriffe wie die Gebärmutterhöhlenspiegelung oder diagnostische Bauchspiegelung gehören die Behandlung von Endometriose-Patientinnen, Operationen zur Behebung des Harnverlust mit und ohne Senkungsoperationen zum Standard. Diesbezüglich bieten wir in der urogynäkologischen Ambulanz Abklärung und Therapieplanung an; es besteht eine bewährte Zusammenarbeit mit dem Konsiliarurologen Dr. Bernhard Hürbe.
In unserer Ambulanz für Pränataldiagnostik (pränatal = vorgeburtlich) können zusätzlich zur normalen Schwangerenvorsorge, die im Rahmen des Mutter-Kind-Passes durchgeführt wird, weitere vorgeburtliche Untersuchungen durchgeführt werden, mit denen festgestellt werden soll, ob bestimmte Erkrankungen, Fehlbildungen oder Behinderungen beim Ungeborenen vorliegen oder nicht. In den meisten Fällen sind die Ergebnisse vorgeburtlicher Untersuchungen unauffällig und somit für die schwangere Frau/Paar beruhigend, auch wenn es keine Garantie für ein gesundes Kind gibt. Diese erweiterten Untersuchungen werden in vielen Fällen nicht von der Sozialversicherung finanziert und müssen daher selbst bezahlt werden.
Die überschaubare Größe der Geburtshilfe an unserer Abteilung ermöglicht eine individuelle Betreuung in der Schwangerschaft, während der Geburt und im Wochenbett. In den sehr freundlich gestalteten Räumen unseres Entbindungsbereiches werden neben modernen Entbindungsbetten auch alternative Geburtsmethoden angeboten. Entscheidend für die Sicherheit des Kindes ist die enge Zusammenarbeit mit den Kinderärzten. Für die Betreuung der Neugeborenen stehen zu jeder Tages- und Nachtzeit speziell ausgebildete Fachärzte und Fachärztinnen der Anästhesie und Kinderheilkunde zur Verfügung.
Damit sich Mutter und Kind während des stationären Aufenthalts wohlfühlen, sorgen unsere diplomierten Krankenschwestern, Hebammen und Säuglingsschwestern rund um die Uhr dafür, dass sie sich sicher und gut aufgehoben fühlen.
Physiotherapie
Im Landesklinikum Melk erfolgt die Physiotherapie auf den Stationen und ambulant als Nachbehandlung mit dem Schwerpunkt der Diagnostik und Therapie von Funktionsstörungen und Schmerzen am Bewegungsapparat. Der Erhalt und die Verbesserung der Mobilität stehen im Vordergrund. Neben der Bewegungstherapie und der Anwendung verschiedenster Therapiekonzepte stehen auch physikalische Maßnahmen zur Verfügung: Elektrotherapie, Ultraschall, Kälte- und Wärmeanwendungen und apparative Extension.

Leitung Prim. Dr. Leopold Wanderer
1. Oberärztin OÄ Dr. Franziska Wimmer
Oberärzte
OÄ Dr. Gudrun Decker
OA Dr. Dalibor Fabry
OA Dr. Hannes Nagl
OÄ Dr. Irene Rath
OA Dr. Manfred Thoma
OA Dr. Branislav Vojtassak
Assistenzärztinnen Ass. Dr. Daniela Eisenprobst
Ass. Dr. Carina Maurer
Ass. Dr. Martina Stangl
Leitung Pflege
Stationsleitung DGKP Melitta Stockinger
PHYSIOTHERAPIE
Leitende PT
Renate Sommer
Sekretariat
Tel.: 02752/9004-11001
Fax: 02752/9004-49208
E-Mail senden >>
Ambulanz
Tel.: 02752/9004-11120